Deutsch-lernen.com
 
 


 
 Märchen Unterrichtsmaterial
Bild: Märchen für Kinder, Stuttgart 1861
 
Download für Arbeitsblätter - Unterrichtsmaterialien - Unterrichtseinheit
 
 
Stationenlernen - Arbeitsblätter als Word-Dokumente zum Bearbeiten
 
 
Stationenlernen - Arbeitsblätter als PDF-Dokumente
 
 




 Deutsch Lesen: Märchen im Deutschunterricht - Merkmale

Die folgenden Merkmale enthalten viele Märchen
  • Die Hauptperson ist der Held des Märchens
  • Zeit und Ort des Geschehens werden nicht genau genannt
  • Der Held im Märchen muss eine Aufgabe oder ein Problem lösen
  • Es gibt einen bösartigen Gegenspieler im Märchen
  • menschliche Eigenschaften werden oft in Gegensätzen geschildert: dumm - schlau, gut - böse, hübsch - hässlich, arm - reich
  • Personen oder Dinge mit übernatürlichen Eigenschaften helfen dem Helden, sie können dem Helden auch schaden (Hexen, Zauberer)
  • Menschen, Tiere und Pflanzen können im Märchen verzaubert werden oder sie werden von einem Zauber erlöst
  • Dinge oder Tiere können sprechen
  • Oft spielt ein König, eine Königin, eine Prinzessin oder ein Prinz eine wichtige Rolle im Märchen
  • Zahlen sind oft symbolisch für Glück oder Unglück (3, 7, 13 ...)
  • Wertvolle Dinge haben im Märchen eine symbolische Bedeutung (Der goldene Ring steht für Verbundenheit, Liebe)
  • Märchen spielen in der Vergangenheit
  • Es gibt oft ein glückliches Ende, manchmal auch ein böses Ende
  • Oft endet ein Märchen mit den Worten: Und wenn sie nicht gestorben sind...
Die Einleitung des Märchens

In der Einleitung des Märchens werden die folgenden W-Fragen beantwortet: Wer, wie, was, wann, wo, warum?

Der Hauptteil des Märchens

Im Hauptteil steigert sich die Spannung zum Höhepunkt hin. Der Höhepunkt wird im Märchen genauer gestaltet.

Der Schluss des Märchens

Der Schluss des Märchens ist kurz, mit glücklichem oder mit einem bösen Ende und beantwortet alle Fragen.

Das folgende Märchen ist sehr typisch:


  Das arme Mädchen

Es war einmal ein armes, kleines Mädchen, dem war Vater und Mutter gestorben, es hatte kein Haus mehr, in dem es wohnen, und kein Bett mehr, in dem es schlafen konnte, und nichts mehr auf der Welt, als die Kleider, die es auf dem Leibe trug, und ein Stückchen Brot in der Hand, das ihm ein Mitleidiger geschenkt hatte; es war aber gar fromm und gut. Da ging es hinaus, und unterwegs begegnete ihm ein armer Mann, der bat es so sehr um etwas zu essen, da gab es ihm das Stück Brot; dann ging es weiter, da kam ein Kind und sagte: „Es friert mich so an meinem Kopf, schenk mir doch etwas, das ich darum binde", da tät es seine Mütze ab und gab sie dem Kind. Und als es noch ein bisschen gegangen war, da kam wieder ein Kind, und hatte kein Leibchen an, da gab es ihm seins; und noch weiter, da bat eins um ein Röcklein, das gab es auch von sich hin, endlich kam es in Wald, und es war schon dunkel geworden, da kam noch eins und bat um ein Hemdlein, und das fromme Mädchen dachte: Es ist dunkle Nacht, da kannst du wohl dein Hemd weggeben, und gab es hin. Da fielen auf einmal die Sterne vom Himmel und waren lauter harte, blanke Taler, und ob es gleich sein Hemdlein weggegeben, hatte es doch eins an, aber vom allerfeinsten Linnen, da sammelte es sich die Taler hinein und ward reich für sein Lebtag.

Gebrüder Grimm







Märchen im Unterricht. Diese Themen werden im Kapitel "Märchen" behandelt:
Unterrichtseinheit für Märchen im Unterricht. Stationenlernen für Märchen im Deutschunterricht - Unterrichtseinheit und Unterrichtsmaterial für Märchen. Märchen üben. Lernen an Stationen zum Thema Märchen im Unterricht. Zerschnittene Märchen. Ein Märchen wieder zusammensetzen. Zwei verschiedene Märchen wieder richtig zusammensetzen. Märchen im Unterricht. Ein eigenes Märchen schreiben.


0 Responses

Enregistrer un commentaire